Technische Universität Hamburg-Harburg: Eine technologische Erfolgsgeschichte im Norden

Die Technische Universität Hamburg-Harburg, kurz TUHH, zählt zu den jüngeren, aber dennoch äußerst renommierten technischen Hochschulen in Deutschland. Gegründet in den frühen 1980er Jahren, hat sich die TUHH innerhalb weniger Jahrzehnte einen exzellenten Ruf in Forschung, Lehre und industrieller Zusammenarbeit aufgebaut. Im Gegensatz zu den klassischen großen Universitäten verfolgt die TUHH einen fokussierten Ansatz: kleine Studiengänge, persönliche Betreuung, intensive Forschung und eine klare Ausrichtung auf Technik und Innovation.

In einer sich rasant wandelnden Welt der Wissenschaft und Technologie ist die TUHH heute ein Synonym für zukunftsgerichtete Ingenieursausbildung und anwendungsorientierte Forschung auf Weltniveau.

Die Geschichte der TUHH: Von der Idee zur Institution

Die Ursprünge der TUHH gehen zurück auf eine Vision, die in den 1970er Jahren in Hamburg entstand: Der Süden der Hansestadt – Harburg – sollte ein eigener Wissenschaftsstandort werden, um wirtschaftliche Impulse zu setzen und junge Talente zu fördern. Die offizielle Gründung erfolgte im Jahr 1978, der Lehrbetrieb begann schließlich 1982.

Die TUHH war von Beginn an keine klassische Universität, sondern eine neue Form der technischen Hochschule. Sie kombinierte Elemente der deutschen Fachhochschule mit den Forschungsansätzen der Technischen Universitäten. Ihre Schwerpunkte lagen auf Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informatik – ergänzt durch Managementaspekte, Nachhaltigkeit und Internationalität.

Heute ist die TUHH Teil des Hamburger Hochschulverbunds und ein bedeutender Partner für Industrie, Forschungseinrichtungen und internationale Universitäten.

Studiengänge an der TUHH: Von klassisch bis hochmodern

Die Technische Universität Hamburg-Harburg bietet ein breites Spektrum an Bachelor- und Masterstudiengängen, die technisch orientiert und eng mit aktuellen Forschungsfragen verzahnt sind. Die Studienprogramme zeichnen sich durch ihre Modularität, Interdisziplinarität und Nähe zur Praxis aus.

Bachelorstudiengänge: Solide Grundlagen mit Zukunftsperspektive

Alle Bachelorstudiengänge an der TUHH haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließen mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.

Einige der beliebtesten Bachelorstudiengänge sind:

  • Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Maschinenbau
  • Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Verfahrenstechnik
  • Elektrotechnik
  • Technomathematik
  • Informatik-Ingenieurwesen
  • Medizintechnik
  • Energie- und Umwelttechnik

Was besonders auffällt: Die TUHH bietet viele interdisziplinäre Studiengänge an, etwa die Kombination aus Informatik und Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik mit Umwelttechnologie. Dies entspricht dem aktuellen Bedarf an breit aufgestellten, flexiblen Ingenieur*innen.

Masterstudiengänge: Forschung und Spezialisierung

Die Masterprogramme bauen auf den Bachelorstudiengängen auf, sind häufig auch für externe Absolventen zugänglich und dauern in der Regel 4 Semester. Die Abschlüsse lauten Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.).

Masterprogramme (Auswahl):

  • Mechanical Engineering and Management
  • Renewable Energies
  • Biomedical Engineering
  • Computer Science
  • Chemical and Bioprocess Engineering
  • Logistik, Infrastruktur und Mobilität
  • Data Science
  • Green Technologies

Viele dieser Programme werden komplett auf Englisch angeboten und sind Teil des TUHH International Study Programs (ISP). Damit öffnet sich die TUHH für Studierende aus aller Welt und ermöglicht einen echten internationalen Campus.

Internationale Ausrichtung der TUHH

Globalisierung ist kein Schlagwort, sondern Realität an der TUHH. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland. Die Hochschule unterhält über 130 internationale Partnerschaften, vor allem in Europa, Asien und Nordamerika. Programme wie ERASMUS+, DAAD-Stipendien oder Joint Degree Programme sind fester Bestandteil der akademischen Strategie.

Zudem unterstützt die TUHH gezielt internationale Bewerber bei Themen wie Visum, Wohnungssuche und Integration. Englischsprachige Studiengänge, multikulturelle Events und Sprachkurse ergänzen das Angebot.

Forschungsschwerpunkte: Innovation im Herzen Hamburgs

Forschung ist das Herzstück der TUHH. Die Universität fokussiert sich auf anwendungsnahe Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Es gibt mehrere Forschungsschwerpunkte:

  1. Green Technologies & Nachhaltigkeit
  2. Digitale Produktion & Industrie 4.0
  3. Energiewende & Erneuerbare Energien
  4. Medizintechnik & Biotechnologie
  5. Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen

Ein besonderes Format ist das Hamburg Open Online University (HOOU) Projekt, das in Kooperation mit anderen Hochschulen digitale Lernformate entwickelt – offen, innovativ und barrierefrei.

Außerdem bestehen zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen, Start-ups und Forschungszentren, z. B. DESY, Airbus, Aurubis oder Nordex. Damit ist die TUHH eng in die regionale und nationale Innovationslandschaft eingebunden.

Campusleben und Studierendenkultur

Der Campus in Harburg ist kompakt, modern und familiär. Die Gebäude sind architektonisch ansprechend und technisch auf dem neuesten Stand. Bibliothek, Rechenzentrum, Labore und Cafeterien sind zentral gelegen.

Trotz technischer Ausrichtung gibt es ein lebendiges Studierendenleben. Initiativen wie:

  • Formula Student TUHH
  • TU eSports
  • FemTech
  • AStA & Fachschaften
  • Musikgruppen, Filmclub, Theater

… sorgen für eine aktive Campuskultur, die weit über das Studieren hinausgeht. Der Standort Harburg bietet zudem Nähe zur Elbe, günstigen Wohnraum und eine direkte Verbindung zur Hamburger Innenstadt.

Karrierechancen nach dem Studium

Ein Abschluss der TUHH ist ein Türöffner in viele Branchen: Automobilindustrie, Luftfahrt, Maschinenbau, Energie, Umwelttechnik, IT, Medizintechnik – die Einsatzgebiete sind vielfältig.

Die Arbeitslosenquote unter TUHH-Absolvent*innen liegt weit unter dem Durchschnitt. Viele arbeiten in führenden Positionen bei Konzernen wie Siemens, Airbus, Bosch, IBM oder Vattenfall.

Ein weiteres Plus: Der enge Kontakt zur Industrie führt oft schon während des Studiums zu Werkstudentenstellen, Praktika oder Thesis-Projekten. Die TUHH bietet zudem regelmäßige Karrieremessen und einen engagierten Career Service.

Technische Universität Hamburg-Harburg: Eine Übersicht

Kategorie Information
Gründung 1978 (Lehrbetrieb ab 1982)
Standort Hamburg-Harburg
Studierende (2025) ca. 8.000
Anteil internationaler Studierender ca. 20 %
Bachelorstudiengänge 10
Masterstudiengänge 20+, viele englischsprachig
Forschungsschwerpunkte GreenTech, AI, Industrie 4.0, Biotechnologie, Medizintechnik
Internationalität 130+ Partneruniversitäten weltweit
Karrieremöglichkeiten Sehr gut, enge Anbindung an Industrie
Besonderheiten Interdisziplinäre Lehre, kleine Gruppen, praxisnah, international ausgerichtet

Technische Universität Hamburg-Harburg: Was macht sie besonders?

Die TUHH unterscheidet sich auf mehreren Ebenen von klassischen Technischen Universitäten:

  1. Kompakter Campus – alles fußläufig erreichbar.
  2. Interdisziplinäre Studiengänge – angepasst an Zukunftstrends.
  3. Internationalität – starke Präsenz globaler Themen.
  4. Exzellente Industrieanbindung – starke Praxisorientierung.
  5. Innovative Lehre – digitale Formate, Projektarbeit, forschungsnahes Lernen.

Die TUHH vereint Technik, Innovation und Internationalität – und bleibt dabei stets menschlich und zugänglich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie bewerbe ich mich an der TUHH als internationaler Student?

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TUHH. Internationale Studierende benötigen ein anerkanntes Abitur oder einen Bachelorabschluss für Masterstudiengänge. Englischkenntnisse (TOEFL/IELTS) sind für englische Programme erforderlich. Der DAAD bietet umfassende Informationen.

  1. Was kostet ein Studium an der TUHH?

Es gibt keine Studiengebühren – lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 320 , der das HVV-Semesterticket enthält. Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 850–1.000 € monatlich.

  1. Welche Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt?

Für deutsche Programme: Deutschkenntnisse (DSH, TestDaF). Für englische Programme: Englischkenntnisse (TOEFL iBT, IELTS). Einige Programme akzeptieren auch den Cambridge Test oder vorherige Studienabschlüsse auf Englisch.

  1. Gibt es Wohnheime oder Hilfe bei der Wohnungssuche?

Ja, das Studierendenwerk Hamburg vermittelt Wohnheime. Die TUHH bietet zusätzlich Beratungen und ein Buddy-Programm für neue Studierende. Harburg ist im Vergleich zur Innenstadt preisgünstiger.

  1. Wie hoch ist die Annahmequote an der TUHH?

Die TUHH ist selektiv, aber nicht übermäßig restriktiv. Besonders bei internationalen Masterprogrammen liegt die Annahmequote bei ca. 30–40 %, abhängig vom Fach. Gute Noten und ein überzeugendes Motivationsschreiben sind entscheidend.

  1. Welche Berufsfelder stehen TUHH-Absolventen offen?

Von der Luftfahrt über Maschinenbau bis zur Softwareentwicklung – Absolventen der TUHH finden sich in führenden Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen wieder. Besonders nachgefragt sind Experten für Data Science, Energie, Umwelttechnik und Robotik.

Fazit: Technische Universität Hamburg-Harburg – Eine Zukunftsschmiede im Norden

Die Technische Universität Hamburg-Harburg ist weit mehr als eine regionale Hochschule – sie ist ein pulsierender Innovationsmotor in der deutschen Bildungslandschaft. Mit ihrer modernen Struktur, internationalen Ausrichtung und praxisnahen Forschung bietet sie Studierenden optimale Voraussetzungen für eine Karriere in den Schlüsselbranchen der Zukunft.

Ob Bachelor oder Master, ob deutsche oder internationale Studierende – die TUHH ist eine exzellente Wahl für alle, die Technik nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen.